antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Jüdische Weisheit
 
Sie finden hier zahlreiche Artikel aus dem 90er Jahren, d.h. aus den Anfangsjahren des WWW. Aktuellere Meldungen finden Sie im Nachrichtenarchiv unter Jüdisches Leben in Deutschland..., Antisemitismus, Rechtsextremismus..., Europa und die Welt... oder in den täglich aktuellen Nachrichten von haGalil.com...
Etliche Artikel in diesem Ordner entsprechen in Formatierung und Gestaltung nicht den heutigen Internetstandards. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Unterwegs?
Besuchen Sie auch die Seiten zu jüdischen Führungen in Berlin...

10 Jahre Jüdisches Filmfestival in Berlin 2004:
Interview mit Nicola Galliner

Nicola Galliners Name hat in der Filmwelt, und insbesondere in der jüdischen einen besonderen Platz. Sie hatte 1995 den Mut, das erste Jewish FilmFestival Berlin zu wagen und schaut heute auf 10 Jahre erfolgreicher Arbeit zurück.

Nicola Galliner: Wie fing es an? Ich habe vor vielen Jahren die Programme der großen amerikanischen jüdischen Filmfestivals in die Hand bekommen und dachte, das sollte man in Berlin auch machen. Ich bin ein filmbegeisterter Mensch und wandte mich sofort an die Filmleute in Berlin, die wichtig sind. Und das waren damals und sind heute Ulrich, Erika und Milena Gregor – "die Gregors" - von den "Freunden der Deutschen Kinemathek". Die waren begeistert von der Idee. Damit hatte ich gar nicht gerechnet. Sie hatten zwar selbst daran gedacht, so etwas zu machen, aber trauten sich dann wohl nicht so recht. So hatte das Jewish Filmfestival Berlin 1995 eine leichte Geburt. Es war anfangs wesentlich kleiner als es heute ist. Doch es gab immer eine traumhafte Zusammenarbeit. Die Kosten des Festival haben wir uns geteilt.

haGalil Online: Mit welchen Intentionen, Vorstellungen und Wünschen gingen Sie damals an die Verwirklichung heran?

NG: Ich bin seit vielen Jahren Leiterin der Jüdischen Volkshochschule Berlin. Ich fand, und ich muss sagen, ich finde es auch heute noch so, daß man doch in Deutschland irgendwie in einer jüdischen Wüste lebt. Sehr viel Sand aber sonst eigentlich nichts, leider. Mein Wunsch war also, die unterschiedlichen jüdischen Lebenswelten nach Berlin zu holen. Mit Filmen kommt man überall hin, erreicht viele und lernt Leute kennen, denen man sonst nie begegnen würde. So holen wir uns das heutige jüdische Leben nach Berlin ins Kino. Und wir können irgendwie in einer vielleicht merkwürdigen Art daran teilnehmen.

Wie werden Sie auf Filme aufmerksam, für die Sie sich dann entscheiden? Gibt es besondere Schwierigkeiten? Und das führt zur nächsten Frage, wie finden Sie das jeweilige Thema für das nächste Festival?

NG:  Zunächst zum Festivalthema. Es gibt immer ein Brainstorming und nach ein paar Tagen kommt etwas heraus. Das entwickelt sich einfach und bildet auch eine Auswahl von dem, was man gesehen hat und was sich zu einem Thema zusammenfassen lässt. Es hat auch damit zutun, welche Filme wirklich gezeigt werden können.

Viele Filme kommen inzwischen auf Empfehlung. Das ist sehr schön, denn es besagt, dass wir inzwischen bekannt sind und einen Namen haben. Und es gibt immer wesentlich mehr Vorschläge als wir zeigen können. Theoretisch könnten wir einen Monat lang ein Festival machen und selbst dann würden wir nicht alles unterbringen können.

Die Auswahl ist in jedem Jahr immer wieder sehr, sehr schwer. Man muss sich immer wieder neu entscheiden. Da hilft dann manchmal das Thema.

Wer empfiehlt die Filme?

NG: Manchmal sind es Filmemacher, die von uns gehört haben und sich direkt an uns wenden. Oder Kolleginnen und Kollegen anderer Filmfestivals machen uns auf Filme aufmerksam.

Die Auswahl der gezeigten Filme umfasst Dokumentarfilme, Spielfilme und auch Experimentalfilme, sogar Kurzfilme fehlen nicht. Es gibt Filmfestivals die sich nur einem Genre widmen. Sie machen das anders, warum?

NG: Wir wollen nicht nur ein Spielfilmfestival machen oder nur Kurzfilme zeigen. Ich finde es spannend, wenn man viele unterschiedliche Filme und Genres nebeneinander zeigt.

Haben Sie festgestellt, dass aus dem Publikum manche nur zu den Dokumentarfilmen kommen und andere zu den Spielfilmen?

NG: Wir haben festgestellt, was immer sehr großes Interesse weckt, ist eigentlich alles aus Israel. Aber das ist kein Schwerpunkt. Leider werden wir öfters verwechselt, und manche denken, ein jüdisches Filmfestival müsse ein israelisches sein. Das ist ganz und gar nicht der Fall. Israelische Filme sind ein Teil der gezeigten Filme, aber bei weitem nicht der Hauptteil. Ich denke, da zeigt sich besonders ein aktuelles Interesse an Dokumentarfilmen. (Anmerkung der Redaktion: Es waren ca. 50 israelische Filme in den 10 Jahren des Festivals zu sehen, vergleichbar der Anzahl von Filmen amerikanischer Produktionen).

(Anm.d. Red: Es waren ca. 50 israelische Filme in den 10 Jahren des Festivals zu sehen, vergleichbar der Anzahl von Filmen amerikanischer Produktionen).

In diesem Jahr hatten wir einen Überraschungsgewinner für den Gerhard-Klein-Publikumspreis. Das war der Film "My Architect". Da kamen viele Berliner Architekten ins Kino, die alle sehr begeistert waren. Das hat mich besonders gefreut, weil ich diesen Film selbst so wunderbar fand. Ich freue mich sehr, dass dieser Film im Herbst in die Kinos kommen wird und dann auch der Filmemacher kommt. Beim Festival konnte er nicht dabei sein, weil er gerade mitten in Dreharbeiten zu seinem nächsten Film steckte. Wir hoffen, dass wir ihn im Herbst kennen lernen werden.

Ich habe den Eindruck, dass Sie immer wieder auch versuchen Filme von jungen Filmemachern oder Drehbuchautoren und Filme mit Themen die vor allen Dingen jüngere Leute ansprechen mit ins Programm zu nehmen.

NG: Das ist richtig. Wir wollen eigentlich zunächst einmal alle ansprechen. Andererseits tut sich besonders viel bei den jüdischen Filmemachern im Alter zwischen 25 und 35. Die scheinen ganz besonders aktiv zu sein. Es ist eine kreative Generation und wir hatten im letzten und in diesem Jahr jeweils zwei solcher Filme im Programm. Diese Aktivitäten kann man überall beobachten. In diesem Jahr waren es die Schweden und die Israelis, letztes Jahr waren es die Israelis und die Amerikaner.

Sie schauen auch jedes Jahr bei der Berlinale immer wieder nach den Filmen, dort sind wir uns ja auch begegnet. Wie gehen Sie da vor?

NG: Ich versuche alles zu sehen, was irgendwie Jüdisches zum Thema hat oder ich schaue mir die israelischen Filme an. Dieses Jahr hatten wir auch zwei Filme aus der Berlinale mit dabei, einer ist der englische Film "Wondrous Oblivion", der in den nächsten Wochen in deutsch in die Kinos kommt. Er hat das Kinderfilmfestival der Berlinale eröffnet und er wird permanent als Kinderfilm präsentiert, was ein Irrtum ist. Ich finde nicht, dass dies ein Kinderfilm ist. Und ich hoffe, dass er auch das erwachsene Publikum erreicht, wenn er jetzt in die Kinos kommt.

Dem stimme ich zu. Auch ich sehe diesen Film als einen für zumindest ältere Kinder und Erwachsene. Wie in diesem Film auch, so ist der Blick auf die jüdische Frau in den Filmen auf dem Jewish FilmFestival immer besonders vertreten.

NG: Ja, die Frauen sind immer ein gutes Thema. Aber warum? Das gibt einfach sehr viel her, man sieht es immer in den Filmen. Wir hatten auch einmal ein ganzes Festival der jüdischen Frau gewidmet. Vielleicht machen wir das wieder einmal.

Als Sie vor zehn Jahren das Film Festival zum ersten Mal durchgeführt haben, hatten Sie da die Vorstellung, diese Veranstaltung zehn Jahre mit Erfolg zu etablieren?

NG: Meine Vorstellung war, das erste Jahr hinzubekommen. Wir haben dann von Jahr zu Jahr weiter gearbeitet. Das war manchmal nicht ganz so einfach, und es gab Momente, wo wir dachten, das Festival im laufenden Jahr war unser letztes. Und das war dann doch nicht der Fall.

Da können Sie stolz auf sich sein.

NG: Ja, wir sind immer wieder selbst erstaunt, dass wir überleben und wieder ein Festival machen und in diesem Jahr nicht nur dass, sondern auch eine Festschrift und eine eigene Webseite dazu gekommen ist. Wir sind richtig modern geworden. Es überrascht mich selbst.

Wie kam es dazu?

NG: Es gab einen Zuschuss vom Hauptstadtkulturfonds in diesem Jahr, weil es das zehnjährige Jubiläum ist. Und deshalb haben wir dann auch eine Festschrift gemacht um insbesondere auch die Frage zu klären "Was ist ein jüdischer Film?" Denn diese Frage wird immer wieder gestellt. Wir haben Autorinnen und Autoren gebeten, sich dazu zu äußern und zehn daraus ausgewählt. Natürlich hat jede und jeder etwas anderes dazu gesagt.

Und was ist Ihre persönliche Antwort auf diese Frage?

NG: Ich denke, ein jüdischer Film hat immer etwas mit dem Thema zu tun. Inzwischen haben wir in dem Buch gesehen, dass es viele Filme über Nichtjuden gibt, die sehr jüdisch sind. Aber zunächst einmal muss bei uns ein Film immer mit dem Thema zu tun haben. Der Regisseur oder die Regisseurin oder die Mitwirkenden müssen nicht unbedingt jüdisch sein, aber das Thema muss es sein. Und sonst geht es nach dem Gefühl, wie sehr man sich in dem Film wieder erkennt.

Welche ist ihre Lieblinsdefinition in dem Buch?

NG: Ich denke, die von Peter Stein aus San Francisco mit der sehr frechen Antwort, dass ein Film jüdisch ist, wenn die Mutter jüdisch ist (zum Verständnis, halachisch wird ein Mensch als jüdisch definiert, wenn die Mutter jüdisch ist). Das ist gemein! Nein ich denke, alle haben ein bisschen Recht. Es gibt keine eindeutige Definition. Es ist eine Gefühlssache. Es gibt jüdische nicht-jüdische Filme und nicht-jüdische jüdische Filme. Man guckt einen Film an und sagt: Ja, das ist es. Ein Problem sehe ich bei Filmen, die in Deutschland gemacht werden und irgendwie jüdisch sein wollen, in denen wir uns oder ich mich aber nicht wieder erkennen können oder kann.

Auf Ihrem Festival gezeigt worden zu sein, hat das einigen Filmen auch den Weg ins Kino geebnet?

NG:  Ich würde sage, wir ebnen manchmal den Weg. Der erfolgreichste und interessanteste Fall war "Train de Vie" – Zug des Lebens, der sogar zwei oder dreimal bei uns wiederholt werden musste. Es gab eine Seite Lob im Spiegel von Hendryk M. Broder und dann fand sich endlich ein Verleih. Ein anderer Film war "Made in Israel". eine israelische Produktion und ich glaube, dass wir auch zu seinem Erfolg in den Kinos beigetragen haben. Der Film hatte allerdings Jürgen Holtz, einen deutschen Schauspieler in der Hauptrolle, was ihn für das hiesige Publikum vielleicht auch besonders interessant macht. Ein hervorragender Film. Ich finde, es kommen viel zu wenig von den israelischen Filmen hier ins Kino und ich hoffe, dass dies ein Weg ist, das ein wenig zu fördern.

Heißt dass, dass Sie für alte Hasen wie auch für junge als Festival nicht mehr wegzudenken sind? Und wie gehen Sie bei der Auswahl damit um, dass hierzulande viele meinen, dass israelische Filme immer mit Politik und hiesige immer mit dem Holocaust zu tun haben müssen? Wie gehen die Gäste damit um?

NG: Wir versuchen, von diesem Image der Juden als Opfer wegzukommen. Das ist immer ganz schrecklich, ebenso wie der Israeli als Aggressor oder das Leben dort nur als Politik. Wir zeigen auch ganz private und persönliche Filme aus Israel und da sind die Leute immer außerordentlich erstaunt. Ich denke, dass man hierzulande zu wenig über Juden und jüdisches Leben weiß. Die Vergangenheit ist so gegenwärtig, dass sie alles auslöscht. Das ist ein Problem und das wird noch ein wenig so bleiben.

Mir ist aufgefallen, dass gerade auch bei Dokumentarfilmen aus Israel sich hier in Berlin ansässige Palästinenser im Publikum befinden  und sich bei den anschließenden Diskussionen zu Wort melden. Haben Sie da jemals erlebt, dass dort irgendetwas in den Köpfen bewegt wurde?

NG: Man wird Menschen durch Filme nicht ändern. Wir hatten in anderem Zusammenhang einmal zu einer Buchvorstellung den ehemaligen israelischen Botschafter Avi Primor eingeladen. Und im Publikum saßen viele junge Leute, alle zwischen 17 und 22 Jahren und viele waren Deutsche mit arabischen Eltern. Die waren ganz erstaunt, ihn zu hören. Sie hatten ihre fixe Idee wie Israelis oder Juden sind. Man hat es an den Fragen und Reaktionen gemerkt. Erstaunt waren sie, festzustellen, dass Israelis oder Juden überhaupt auch ganz normale Leute sind und einer dort Dinge erzählt, denen sie eigentlich zustimmen. Deshalb, denke ich, geht es nur über eine persönliche Begegnung. Die ganz Extremen kann man sowieso nicht überzeugen. Aber ich hoffe, dass Filme auch zu einer persönlichen Begegnung anregen können. Dazu, dass man einmal dort hinfährt oder sich näher damit beschäftigt.

Denken Sie vielleicht, auch im Rahmen des Festival Schulklassen einzuladen oder Schulvorstellungen anzubieten?

NG: Das wäre vielleicht eine gute Idee, aber es wird noch etwas dauern.

Sie haben jetzt nach zehn Jahren die Frage an mehrere Menschen gestellt: "Was ist ein jüdischer Film" Daraus ist ein wunderbares Buch geworden. Wie haben die Autorinnen und Autoren auf diese Frage zunächst reagiert?

NG: Sie waren alle ganz begeistert, darüber zu schreiben. Ich glaube, sie hatten bis dahin gar nicht so sehr über die Frage nachgedacht und merkten dann, dass das gar nicht so leicht ist. Wir haben in diesem Buch auch einige Filme untersucht, sowie Filmemacher. Unter den Autoren sind nur zwei Filmwissenschaftler, wie bei den Filmen haben wir das sehr gemischt. Wir haben Germanisten dabei, Journalisten usw. und ich finde, das gibt einen neuen, erfrischenden anderen Blick auf die Filme und ihre Geschichten.

Als ich das Buch gelesen habe, war es für mich als würden die zurückliegenden Festivals noch einmal vor meinen inneren Augen Revue passieren. Wie ging es Ihnen, als sie die Beiträge gelesen haben?

NG: Ich habe mir gewünscht, dass wir mehr Platz gehabt hätten. Es ist eine ganz kleine Auswahl. Ich war eigentlich sehr glücklich, wie alle reagiert hatten und ich musste wieder auswählen. Wir haben teilweise die Metiers gemischt. Besonders hat mir der Text von Frau Prof. Weissberg aus den USA gefallen. Sie war begeistert von Alan Berliner, von dessen Filmen sie nie gehört hatte und als sie sie zum ersten Mal sah, war sie hin und weg. So weit ich weiß, haben andere Festival keine solche Festschrift herausgeben, da sind wir wohl ganz innovativ.

Besonders geglückt ist auch die Filmographie.

NG: Da sind alle auf den Festivals der letzten zehn Jahre gezeigten Filme dabei. Wir sind selbst sehr überrascht gewesen, dass es insgesamt an die 180 Filme waren. Zehn Jahre sind vorbei und man weiß gar nicht, wo die hingegangen sind.

Zehn Jahre sind vorbei. Publikumspreis gibt es seit drei Jahren. Wie ist der entstanden? Wer hat bisher einen Preis erhalten?

NG: Der Preis ist nach Gerhard Klein benannt und seine Familie hat ihn in Erinnerung an ihn gestiftet. Er hatte viele Jahre das bekannte Kino "Capitol" hier in Berlin und war einer von den ersten jüdischen Nachkriegsfilmleuten wie beispielsweise Arthur Brauner. Brauner hat die Filme gemacht und Gerhard Klein hat sie gezeigt. Aber er hat auch selbst einmal vor dem Krieg mitgespielt, man sieht es in dem Buch.

Auch für die Filmleute ist das gut, immerhin 2.000 € Preisgeld gibt es jedes Jahr. Es ist eine herrliche Mischung die dabei herausgekommen ist. Und wir sind jedes Mal überrascht darüber, wer den Preis erhält! Das erste Mal war es eine junge amerikanische Israelin. Sie hat den Preis gewonnen für einen wunderbaren Dokumentarfilm über zwei Frauen, eine Palästinenserin und eine Israelin, die gemeinsam als Fahrerin und Beifahrerin an einer Auto-Rallye durch die Wüste teilnehmen und sich eigentlich nicht kannten. Im zweiten Jahr war es der amerikanische Spielfilm "The Hebrew Hammer", der eingeschlagen ist wie ein kleineres Erdbeben und wiederholt werden mußte. Und dieses Jahr war es "My Architect" und ich glaube es waren die Berliner Architekten die zahlreich dort waren und abstimmten, was ja auch schön ist. Immer ein anderes Publikum entscheidet.

Sie waren in diesem Jahr erstmalig mit einigen Filmen des diesjährigen Festivals auch in Potsdam.

NG: Das war ein Novum. Und ich glaube, die Potsdamer würden das gerne im nächsten Jahr wieder machen. Es war erfolgreich, auf jeden Fall. Wenn wir die Mittel wieder erhalten, werden wir das sicherlich wiederholen.

Mein Eindruck ist, dass sie fast als einzige hier in Berlin ganz ernsthaft Film als Kunst- und Kulturausdruck von Juden mit ins hiesige jüdische Leben hineingeholt haben. Das fällt meiner Meinung nach bei anderen Kulturveranstaltungen im jüdischen Kontext in der Regel weg. Ich habe den Eindruck, es fällt sonst ganz weg.

NG: Ich denke, wir haben eine Lücke gefüllt. Man sieht es auch an der Kontinuität, was sehr wichtig ist. Es hat damit zu tun, dass wir immer das gleiche Team sind. Ich denke, manche Veranstaltung leidet darunter, dass jedes Jahr jemand neues kommt und wieder von vorne anfangen muß.

Welches Feedback haben Sie vom Publikum? Mir ist beispielsweise immer wieder eine Frau über den Weg gelaufen, die einen Bildungsurlaub in Berlin machte über Jüdisches und eher zufällig auf das Programm des Festivals stieß und weil es ihr so gut gefiel, will sie versuchen in nächsten Jahr aus Hamburg wieder hier her zu kommen.

NG: So etwas geht an uns leider vorbei. Wir sind immer im Stress während des Festivals und bekommen so etwas kaum mit.

Eine andere Stimme war: "Es ist immer so unglaublich interessant." Wie machen Sie das?

NG: Sie meinen die Auswahl? Ich weiß es selbst nicht. Am Anfang war es wohl eher zufällig der richtige Griff, jetzt schauen wir auf eine 10jährige Erfahrung zurück. Aber eigentlich weiß ich nicht so genau, wie es geschieht. Wenn ich einen Film sehe, dann weiß ich sofort: Ja, das ist was für meine Leute oder es ist nichts. Manchmal ist man sich nicht sicher, aber eigentlich glaube ich zu wissen, was die Leute sehen wollen und was ich ihnen zeigen möchte.

Welche Filme sind für Sie besonders in Erinnerung geblieben.

NG: In diesem Jahr muss ich leider gestehen, dass "My Architect", der Gewinner des Preises, auch mein Lieblingsfilm war. Ein anderes Beispiel: wir haben einmal beide Versionen von "Sein oder Nichtsein" gezeigt: Erstens sieht man sie selten zusammen und außerdem sind beide herausragend, was bei Remakes nicht immer der Fall ist. Man findet alle meine Lieblinge in dem Buch wieder. Auch Alan Berliners Arbeiten gehören zu meinen Favoriten. Er ist für mich der aufregendste jüdische Experimental-Filmemacher, den es gibt. Ich glaube, wir haben alle seine Filme gezeigt. Er ist auch selber ein wunderbarer Mensch. Und dann findet man noch jemanden für das Buch, der über ihn schreibt! Jedenfalls macht alles viel Freude und Spaß, und ich hoffe, dass wir noch weitere zehn Jahre ein interessantes Jewish Film Festival Berlin machen können.

Danke für das Interview Frau Galliner.

Das Interview wurde einige Tage nach Beendigung des Filmfestival 2004 geführt. Die Fragen stellte Gudrun Wilhelmy.

Das Buch zum Jewish Film Festival Berlin
Jewish Filmfestival 2004: Wahlverwandtschaften - Qualverwandtschaften
Juden und jüdisches Leben in Berlin
Internetseite des JFF-Berlin

hagalil.com 27-07-04


DE-Titel
US-Titel


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2008 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved