antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Jüdische Weisheit
 
Sie finden hier zahlreiche Artikel aus dem 90er Jahren, d.h. aus den Anfangsjahren des WWW. Aktuellere Meldungen finden Sie im Nachrichtenarchiv unter Jüdisches Leben in Deutschland..., Antisemitismus, Rechtsextremismus..., Europa und die Welt... oder in den täglich aktuellen Nachrichten von haGalil.com...
Etliche Artikel in diesem Ordner entsprechen in Formatierung und Gestaltung nicht den heutigen Internetstandards. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Unterwegs?
Besuchen Sie auch die Seiten zu jüdischen Führungen in Berlin...

Jubiläum des Zemtrums für Antisemitismusforschung:
"Antisemitismus ist Teil dieser Kultur"

Gestern feierte das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung sein 20-jähriges Jubiläum. Julius Schoeps, Leiter des Moses Mendelssohn Zentrums für europäisch-jüdische Studien in Potsdam, gratuliert den Berliner Kollegen - und fragt sich, was die Mühe im Kampf gegen Vorurteile überhaupt bringt

Interview von Philipp Gessler

taz: Professor Schoeps, in diese Woche fielen zwei Entwicklungen, die unserer Meinung nach etwas miteinander zu tun haben: Jürgen W. Möllemanns politische Karriere scheint mit der Affäre um sein antiisraelisches Faltblatt endgültig beendet ...

Julius Schoeps: Wahrscheinlich.

Zugleich feiert das Berliner Zentrum für Antisemitismusforschung sein zwanzigjähriges Jubiläum. Zunächst zu Möllemann: Knallten bei Ihnen zu Hause die Champagnerkorken, als Sie die Meldung von seinem Rückzug aus allen Spitzenämtern erreichte?

Nein, es ist nur das geschehen, was schon längst fällig war. Dieser Rücktritt von allen Ämtern hätte schon längst geschehen müssen. Es ist ein Problem der gegenwärtigen FDP-Führung unter Guido Westerwelle, dass sie vergleichsweise spät erst die Notbremse gezogen hat. Das hat der Partei geschadet, vielleicht sogar der politischen Kultur dieses Landes.

Ist mit dem Weggang Möllemanns der Versuch gescheitert, in Deutschland mit Antisemitismus Wählerstimmen zu gewinnen?

Das sehe ich nicht so. Antisemitische Äußerungen haben wir nicht nur von Jürgen W. Möllemann gehört, sondern von Politikern aller Parteien in den letzten Jahren. Das ist ja nichts Neues.

Zum Beispiel?

Na, etwa wenn ein CSU-Abgeordneter erklärt, Juden meldeten sich immer dann zu Wort, wenn das Geld in den Kassen klingelt - und Ähnliches mehr.

Was folgern Sie daraus?

Dass der Antisemitismus ein Bestandteil dieser Kultur ist. Das Problem ist, dass in bestimmten Situationen antijüdische Bildvorstellungen aufbrechen und manifest werden.

Was sind das für Situationen?

In der Regel sind es Medienereignisse - wenn zum Beispiel Daniel J. Goldhagen ein Buch veröffentlicht über den Vatikan und die Juden in der NS-Zeit, dann bricht es plötzlich auf. Es kommen sattsam bekannte Vorurteilsbilder wieder hoch. Ich habe zahlreiche antisemitische Anrufe und Briefe erhalten, als Möllemann sich antisemitisch äußerte. Da rief zum Beispiel jemand aus einer Kleinstadt im Rheinland an und fragte, warum ich Möllemann kritisiere? Er, der Anrufer, sei kein Antisemit, aber er möge keine Juden.

Da ist man sprachlos.

Ja. (lacht) Das ist die neue Unbefangenheit.

Was verstehen Sie unter "neuer Unbefangenheit"?

Das Problem bei dieser Affäre war, dass dieses Mal nicht vom rechten Rand agitiert, sondern aus dem Zentrum der demokratischen Parteienlandschaft heraus so etwas artikuliert wurde. Das ist neu. Hier wurde auf der populistischen Schiene versucht, in rechten, in trüben Gewässern zu fischen. Es ist missglückt, Gott sei dank. Aber ich halte allein den Versuch für gefährlich.

Ist der Antisemitismus in der Gesellschaft durch die Affäre stärker geworden?

Was heißt stärker? Er ist, wie gesagt, Bestandteil der gesellschaftlichen Kultur. Wenn Sie den Antisemitismus streichen, zum Beispiel aus kirchlichen Dokumenten, aus dem Liedgut, aus den Gedichten, dann ist fraglich, ob das, was übrig bleibt, noch Christentum oder deutsche Kultur ist.

Es hat Monate gedauert, bis der Bundestag etwas zum Antisemitismus gesagt hat

und es war ein Gefasel schlimmster Sorte.

zu einer gemeinsamen Resolution fanden die Fraktionen nicht zusammen. Zudem wurde das Thema erst nach den Sperrzeiten für Gaststätten im Plenum behandelt - ist das bezeichnend?

Die Resolutionen spielten überhaupt keine Rolle. Es interessierte ja auch niemanden. Es hat auch kaum jemand zur Kenntnis genommen.

Heißt das, dass der Antisemitismus in Deutschland immer noch ein verdrängtes Problem ist?

Er ist nach wie vor existent. Sich antisemitisch zu äußern, gilt zur Zeit als unfein. Man outet sich nicht als Antisemit. Aber ich schließe nicht aus, dass das morgen anders ist. Möllemann ist ein gutes Beispiel dafür, was da alles möglich ist.

Was macht den Antisemitismus so hartnäckig?

Er ist, wie gesagt, Bestandteil dieser Kultur. Antisemitische Bilder werden vererbt - nicht genetisch, aber über die Kultur, über die Familie, über die Sprache. Etwa bei Wilhelm Busch: "Kurz die Hose, lang der Rock, / krumm die Nase und der Stock, / Augen schwarz und Seele grau, / Hut nach hinten, Miene schlau -/ So ist Schmulchen Schievelbeiner. / (Schöner ist doch unsereiner)." Das ist klassischer Antisemitismus. So was kann man in Fibeln lesen. Das prägt Bewusstsein, und vielleicht sogar das Handeln der Menschen. Das soll man nicht unterschätzen. Mein Problem ist: Soll man das ändern? Kann man etwa die antisemitischen Passagen bei Wilhelm Busch streichen?

Kann man nicht.

Ja, das ist die Frage. Kann man die antijüdischen Stellen im Neuen Testament streichen - 450 Stellen, wie Goldhagen herausgefunden hat? Geht das? Ich halte das für nicht machbar. Es sind historische Texte. Ich verfälsche sie, wenn ich da etwas streiche. Darüber muss man deshalb diskutieren: Wie gehen wir mit ihnen um?

Man traut sich ja gar nicht mehr zu fragen: Was kann man gegen Antisemitismus tun?

Ich halte den Antisemitismus nur bedingt für bekämpfbar. Jeder weiß, dass der Aufklärung Grenzen gesetzt sind und die Menschen häufig nicht vernunftgemäß handeln. Wir leben alle mit der Fiktion, dass wir vernünftig handeln - aber ich habe da so meine Zweifel.

Ist das nicht frustrierend für Ihre Arbeit?

Diese Frage stelle ich mir jeden Tag. Ich weiß keine bessere Möglichkeit, als darüber zu reden und zu forschen. Mir fällt nichts Besseres ein als aufzuklären. Aber ich weiß um die Grenzen dessen, was ich da predige.

Anderswo konnten doch auch Vorurteile abgebaut werden: Italiener nennt heute kaum noch jemand "Spaghettifresser".

Heute ist der Italiener ersetzt durch den Türken - wobei wir hier das Problem haben, dass die christliche Welt Schwierigkeiten mit den Muslimen hat. Die Italiener allerdings gehörten zur christlichen Welt. Das war und ist etwas anderes.

Ist das übertragbar auf den Antisemitismus: Ist sein Kern weiter die Religion?

Natürlich. Es ist das religiöse Vorurteil, wobei sich dieses Vorurteil verselbstständigt hat. Es ist freischwebend, wie die Soziologen sagen. Es kann sich verbinden mit Nationalismus. Man kann etwas gegen Vorurteile tun. Aber das setzt ein radikales Umdenken voraus, in der Schule, am Arbeitsplatz. Jeder Psychoanalytiker weiß allerdings, dass ein Mensch nur sehr schwer von seinen Vorurteilen zu befreien ist. Denn er fühlt sich wohl mit ihnen. Es gibt also keinen Grund, sich von seinen Vorurteilen zu trennen.

Beim Zentrum für Antisemitismusforschung geht die Forschung zur NS-Zeit zugunsten aktueller Themen zurück.

Zum Nationalsozialismus ist ja auch schon fast alles gesagt worden. Nur die Motive der Täter - das ist die Frage: Wieso kommt es, dass ist im Zentrum des christlichen Mitteleuropas die Shoah möglich war? Das ist die zentrale Frage, auf die wir bis heute keine Antwort gefunden haben.

Weil es um die eigenen Väter und Großväter geht?

Weil es in eine Richtung geht, wo niemand wagt, Fragen zu stellen. Die ganze Hitlerei hatte nämlich einen zutiefst religiösen Kern. Wenn wir uns mit diesem Kern beschäftigen, kommen wir schnell dazu, dass es um die antijüdisch-christlichen Bilder geht, die von den Nazis verinnerlicht wurden. Hitlers "Mein Kampf" hat auch mit dem Christentum zu tun.

Wenn der Antisemitismus so sehr Teil unserer Kultur ist, was kann man dann tun?

Ich plädiere für einen funktionierenden Rechtsstaat. Der Mensch muss in gewisser Weise vor sich und seinen Gefährdungen geschützt werden.

Nach Jahrzehnten Aufklärung zur Nazizeit und Forschung zum Antisemitismus - glauben Sie, dass sich die heutigen Deutschen in der NS-Zeit anders verhalten hätten?

Vielleicht. Aber es würde mich sehr wundern.

taz muss sein: Was ist Ihnen die Internetausgabe der taz wert? Sie helfen uns, wenn Sie diesen Betrag überweisen auf: taz-Verlag Berlin, Postbank Berlin (BLZ 100 100 10), Konto-Nr. 39316-106
Für Österreich: TAZ Verlags- und Vertriebs GmbH, Konto-Nr.: 92.134.506, Österr. Postsparkasse (P.S.K.)

© Contrapress media GmbH
Vervielfältigung nur m
it Genehmigung des taz-Verlags

hagalil.com 25-10-02

Synagogen und Gottesdienste
Wichtige Adressen
Koscher in Berlin
Rabbiner in Berlin
Jüdische Gruppen
Archive und Bibliotheken
Zeitungen
Terminkalender
Führungen
Stadtplan
Startseite

English Content


DE-Titel
US-Titel


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2008 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved