antisemitismus.net / klick-nach-rechts.de / nahost-politik.de / zionismus.info
Judentum und Israel
haGalil onLine - http://www.hagalil.com
     

hagalil.com

Search haGalil

Veranstaltungskalender

Newsletter abonnieren
e-Postkarten
Jüdische Weisheit
 
Sie finden hier zahlreiche Artikel aus dem 90er Jahren, d.h. aus den Anfangsjahren des WWW. Aktuellere Meldungen finden Sie im Nachrichtenarchiv unter Jüdisches Leben in Deutschland..., Antisemitismus, Rechtsextremismus..., Europa und die Welt... oder in den täglich aktuellen Nachrichten von haGalil.com...
Etliche Artikel in diesem Ordner entsprechen in Formatierung und Gestaltung nicht den heutigen Internetstandards. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Unterwegs?
Besuchen Sie auch die Seiten zu jüdischen Führungen in Berlin...

10. Jewish Film Festival Berlin 2004 / 10. Jüdisches Filmfestival Berlin 2004
Wahlverwandtschaften - Qualverwandtschaften

6. - 17. Juni 2004, Kino Arsenal im Filmhaus am Potsdamer Platz, Potsdamer Strasse 2, Berlin-Tiergarten, Kartenvorbestellungen: 030 / 269 55 100

PROGRAMM

Sonntag, 6. Juni 19.00 h und 21.00 h

Unstrung Heroes
Diane Keaton USA 1995 OF mit dt. UT 94 min.
Wir eröffnen das Festival mit einer "Wiederentdeckung" aus dem Jahr 1994: Der Film basiert auf einem autobiografischen Roman des amerikanischen Sportjournalisten Franz Lidz und spielt in den 1960er Jahren in Los Angeles. Der 12-jährige Steven Lidz lebt zusammen mit seiner jüngeren Schwester, seiner hingebungsvollen Mutter und seinem Vater, einem weltfremden Erfinder. Als seine Mutter schwer erkrankt und sein Vater mit der neuen Situation überfordert ist, wird Nathan zu seinen Onkeln Arthur und Danny geschickt. Unter dem Einfluss ihrer skurrilen Betreuung ändert Steven seinen Namen in Franz und entdeckt – zum Leidwesen seines atheistischen Vaters – sein Judentum. Regisseurin Diane Keaton verpflichtete für ihr Regiedebüt ein bemerkenswertes Schauspielerensemble, bestehend aus Andie MacDowell, John Turturro, Michael Richards und Maury Chaykin.

Montag 7. Juni

19.00 h: Angst
Judy Menczel Australien 1993 OF 56 min
Zu Gast: Debb Filler, Entertainerin
Gleich im ersten Jahr des Jewish Film Festivals lief der Dokumentarfilm über drei Komödianten aus Australien, Neuseeland und den USA: Debb Filler, Sandy Gutman und Moshe Waldoks. Alle drei sind Kinder von Holocaust-Überlebenden und beschäftigen sich privat und auf der Bühne mit den Schrecken der elterlichen Biografien. Der Film enthält Interviews mit den Schauspielern, gibt Einblicke in ihr persönliches Leben und zeigt Ausschnitte aus ihren Auftritten.

21.00 h:
Genghis Cohn
Elijah Moshinsky Großbritannien 1993 OF 79 min

Mrs. Meitlemeihr
Graham Rose
Großbritannien 2002 OF 30 min
Zu Gast: Graham Rose
Einer der herausragenden Filme des 2. Jewish Film Festivals war die BBC-Produktion GENGHIS COHN, der mittlerweile zum Klassiker avanciert ist. Der Film basiert auf dem Roman "Tanz des Genghis Cohn" von Romain Gary: sechzehn Jahre nach seiner Hinrichtung durch die Nazis erscheint der Komiker Cohn seinem Mörder in einer bayerischen Kleinstadt. GENGHIS COHN läuft zusammen mit MRS MEITLEMEIHR von Graham Rose, der in seinem halblangen Spielfilm der Frage nachgeht, was passiert wäre, wenn Hitler am Ende des Zweiten Weltkriegs in Berlin nicht gestorben, sondern bei Kriegsende nach England geschmuggelt und in einer heruntergekommenen Londoner Wohnung im East End untergekommen wäre? Graham Rose ist in der Werbefilmbrache einer der gefragtesten Regisseure. Sein provokantes Spielfilmdebüt MRS MEITLEMEIHR mit Udo Kier und John Levitt in den Hauptrollen ist voll tiefschwarzem britischem Humor.

Dienstag 8. Juni
19.00 h: Wondrous Oblivion (Davids wunderbare Welt)
Paul Morrison Großbritannien 2003 OF, 106 min
Einer der Publikumserfolge der diesjährigen Berlinale. Der Film spielt im London der 60er Jahre. Die ganze Begeisterung des elfjährigen jüdischen David gilt dem Cricketspiel. Doch jeder Versuch, zu den bewunderten Sportskanonen der Schule zu gehören, scheitert. Das ändert sich, als nebenan eine Familie aus Jamaika einzieht und ein Cricketnetz im Garten aufbaut. Filmkritik

21.00 h: From Swastika to Jim Crow
Steven Fischler, Joel Sucher, Lori Cheatle, Martin Taub USA 1999 OF 56 min
Einführung: Janis Plotkin, San Francisco
Der Dokumentarfilm geht der kaum bekannten Geschichte deutscher jüdischer Wissenschaftler nach, die nach ihrer Flucht aus Deutschland im Süden der USA eine Heimat in den sonst nur von Schwarzen besuchten Colleges fanden. Der Film erzählt von der Solidarität in der Unterdrückung und davon, wie dauerhafte Beziehungen und Gemeinschaften in den unmöglichsten Situationen entstehen können.

Mittwoch 9. Juni

19.00 h: My Architect
Nathaniel Kahn USA 2003 OF 116 min
Einführung: Thomas Albrecht, Architekt, Büro Hilmer & Sattler und Albrecht Berlin
Für Kenner der Baugeschichte gehört Louis I. Kahn zu den wichtigsten Architekten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Als er 1974 an einem Herzinfarkt starb, hinterließ er nicht nur eine Handvoll von ihm realisierter, beeindruckender Gebäude – geometrische Kompositionen aus Stein, Beton und Licht, sondern auch drei Familien. Kahns einziger Sohn Nathaniel versucht in seinem Dokumentarfilm das Leben und Werk dieses rätselhaften Mannes zu erkunden.

21.30 h: Voyages
Emmanuel Finkiel Frankreich 1999 OF franz./jidd. mit franz. UT, dt. eingespr. 115 min,
Emmanuel Finkiels VOYAGES beeindruckte das Berliner Publikum während der Jewish Film Festivals 2000. Der vielfach ausgezeichnete, anrührende Film schildert die Suche dreier Frauen. Die 65jährige Riwka, eine seit langem in Israel lebende Französin, hat mit einer Reisegruppe auf dem Weg von Warschau nach Auschwitz eine Panne. Angst macht sich unter den Reisenden breit. Die gleichaltrige Régine lebt in Paris. Die Ankunft eines alten Mannes aus Litauen, der behauptet, ihr in einem Konzentrationslager verschollen geglaubter Vater zu sein, erschüttert ihr einsames Leben. Die 80jährige Vera ist gerade aus Russland nach Israel emigriert, um dort ihren Lebensabend zu verbringen. Auf der Suche nach einer Cousine muss sie Tel Aviv durchqueren. Schließlich trifft sie in einem Bus zufällig auf Riwka.

Donnterstag 10. Juni

19.00 h: Freud Leaving home
Susanne Bier Schweden 1991 Schwed. OF mit engl. UT, dt. eingespr. 103 min.
Der Film, mit dem wir das 1. Jewish Film Festival 1995 eröffneten, war FREUD LEAVING HOME über eine Familienfeier in Stockholm anlässlich des sechzigsten Geburtstags der Mutter. Die jüngste Tochter, "Freud", sollte das Haus längst verlassen haben. Aus Jerusalem kommt Deborah, die religiös gewordene Tochter, und aus Miami David, der schwule Sohn. Im Verlauf des Festes werden die Familienmitglieder mit den unterschiedlichen persönlichen und familiären Realitäten konfrontiert. Mit FREUD LEAVING HOME stellte sich Susanne Bier "der tief verwurzelten Angst, die mit dem Wissen, dass unseren Eltern Sachen passiert sind, über die wir nichts wissen, zusammenhängt".

21.00 h: Bit by Bit
Jonathan Metzger Schweden 2002 OF mit engl. UT, dt. eingespr. 85 min
Gast: Drehbuchautor Jonas Raber
Im Mittelpunkt des schrägen Erstlingswerks des schwedischen Regisseurs Jonathan Metzger steht der fünfundzwanzigjährige verträumte und liebenswerte J. Er ist ein hoffnungsloser Video-Game-Junkie und weiß kaum etwas von der wirklichen Welt. Eines Tages geht sein sehnlichster Wunsch in Erfüllung: unter Tausenden von Mitbewerbern hat er sich für die Nintendo World Cup Games in Los Angeles qualifiziert. Es gibt nur ein Problem: der Nintendo World Cup findet am gleichen Tag wie Seder statt, dem Höhepunkt im Leben jeder jüdischen Familie.

Sonntag 13. Juni
 

11.00 h: Moments / I Have a Dream
Israel 2002 / 2003 OF mit engl. UT, dt. eingesprochen ca. 120 min.
Auf besonderen Wunsch des Publikums wiederholen wir die beiden Kurzfilmprogramme Moments / I Have a Dream. Die Kurzfilmprogramme entstanden auf Initiative des Jerusalemer Filmfestivals. Junge israelische Filmemacher, aber auch renommierte Größen des israelischen Films wurden aufgefordert, sich in drei- bis vierminütigen Filmen über die augenblickliche Situation in Israel zu äußern. So entstanden kurze Dokumentarfilme, Satiren, persönliche Bekenntnisse und vieles andere mehr – eine Vielfalt der Genres, Stile und Haltungen.

17.00 h: No.17
David Ofek Israel 2003 OF mit engl. UT, dt. eingespr. 75 min
Gast: Regisseur David Ofek
Im Juni 2002 wurde ein Bus auf der Fahrt von Tel Aviv nach Tiberias zum Ziel eines Bombenattentats. 17 Personen starben, 16 wurden identifiziert; die Nummer 17 nicht. Wenige Wochen später wurde der Leichnam anonym bestattet. Über einen Zeitraum von sechs Monaten dokumentierten die Filmemacher David Ofek, Ron Rotem und Elinor Kowarsky die Suche nach der Identität eines Mannes, den niemand vermisst gemeldet hat. So entstand der Film NO.17, das Porträt einer Gesellschaft im Schatten des Todes. Als man die Suche schon aufgeben will, ergibt sich dennoch eine vage Spur …

19.00 h: Shiva for my Mother
Yael Katzir Israel 2003 OF mit engl. UT, dt. eingespr. 55 min
Gast: Regisseurin Yael Katzir
"Mama ist heute früh gestorben. Wie habe ich mich danach gesehnt, dass sie mich einmal in den Arm nimmt und lobt – sie hat es aber nie gemacht." Mit diesen Worten beginnt Yael Katzirs sehr persönlicher Film über die Trauerwoche nach dem Tod ihrer Mutter, "bei dem sich die verschiedenen Stufen der Trauer während der Tage der Shiva langsam entfalten" (Yael Katzik). Der Film ist aber auch das bewegende Porträt ihrer Eltern, typischer Vertreter des Schmelztiegels Tel Aviv: einer Sabra und eines Berliner Arztes, der den Nazis 1933 nur mit Schwierigkeiten entkommen konnte.

21.00 h: The Barbecue People
David Ofek, Yossi Madmony Israel 2002 Hebr. OF mit engl. UT, dt. eingespr. 102 min
Gast: Regisseur David Ofek
Israel Ende der achtziger Jahre. In den grünen Hügeln vor einer kleinen Arbeiterstadt findet eine Grillparty statt, mit der eine irakische Einwandererfamilie den 40. Jahrestag der Unabhängigkeit Israels feiert. Überraschend taucht ein ehemaliger Geliebter der Mutter auf. Als der Ehemann in die USA reist, gerät die Mutter, nun mit ihrer alten Liebe allein, in einen Sturm der Gefühle, bei der es auch um die traumatische Begegnung zwischen dem irakischen Erbe der Eltern und der israelisch-zionistischen Kultur der Kinder geht.

Montag 14. Juni

19.00 h:
Strange Fruit
Joel Katz USA 2002 OF 57 min
zu Gast: Joel Katz

The House I Live In
Mervyn LeRoy USA 1945 OF 10 min
Das Lied "Strange Fruit" werden viele mit der Sängerin Billie Holiday in Verbindung bringen. Es war eines der Lieder, mit denen sie berühmt wurde. Nur wenige wissen, dass nicht sie den Text zu diesem Lied schrieb, sondern ein jüdischer Oberschullehrer und aktiver Gewerkschafter aus der Bronx, Abel Meeropol. Unter dem schockierenden Eindruck des Fotos einer Lynchszene und unter dem Pseudonym Lewis Allan schrieb Meeropol Ende der 1930er Jahre sowohl das schlichte Gedicht als auch die düstere Melodie. Doch STRANGE FRUIT ist nicht nur ein Film über die Entstehungsgeschichte des legendären Liedes, sondern auch ein spannendes Porträt von Abel Meeropol und seiner Frau Anne, die die Kinder der 1953 hingerichteten Julius und Ethel Rosenberg, Robert und Michael, adoptierten. Als Vorfilm zu STRANGE FRUIT zeigen wir THE HOUSE I LIVE IN, dem ein weiteres Lied von Abel Meeropol zu Grunde liegt. Der 1942 geschriebene Song wurde von Frank Sinatra aufgenommen und ist ein vehementer Aufruf zur Toleranz. Der Kurzfilm entstand drei Jahre später und wurde mit einem Oskar ausgezeichnet.
Im Gedenken an die Hinrichtung von Ethel und Julius Rosenberg 1953


21.00 h: Michael und Robert
Netty Rosenfeld Niederlande 1997 engl. OF 59 min
Netty Rosenfelds Dokumentarfilm widmet sich den Kindern von Julius und Ethel Rosenberg, die 1953 in den USA wegen angeblichen Geheimnisverrats an die Sowjetunion hingerichtet wurden. Zu dieser Zeit waren ihre Söhne Michael und Robert gerade sechs bzw. zehn Jahre alt. Im Frühjahr 1997 traf sich die niederländische Filmemacherin mit den beiden, um über ihre Kindheit und ihr Leben unter dem von ihren Adoptiveltern übernommenen Familiennamen Meeropol zu sprechen. Anhand von Fotos, Super8-Filmen und Briefen von Ethel Rosenberg an ihre Söhne entsteht ein eindrucksvolles Porträt.

Dienstag 15. Juni

19.00 h: Behind Enemy Lines
Dov Gil-Har Israel 2003 Hebr./Arab. OF mit engl. UT, dt. eingespr. 65 min
Gast: Regiseur Dov Gil-Har
In Behind Enemy Lines begleitet Dov Gil-Har Benny Hernes, einen israelischen Polizeioffizier, und Adnan Joulani, einen palästinensischen Journalisten, auf einer Reise zu den Schauplätzen und Symbolen des israelisch-palästinensischen Konflikts. Jeder hat dabei das Ziel, den anderen von seiner eigenen Wahrheit zu überzeugen. Kurz nach ihrer Reise bricht die zweite Intifada aus. Trotz der Unterschiede ihrer Sichtweisen versuchen Adnan und Benny, Möglichkeiten einer Kommunikation zu finden.

21.00 h: El Abrazo partido (Lost Embrace)
Daniel Burman Argentinien 2004 OF mit dt. UT 99 min
Daniel Burman war bereits 2001 mit seinem vorletzten Film Waiting for the Messiah auf dem Jewish Film Festival vertreten. In diesem Jahr zeigen wir seinen jüngsten Film El Abrazo partido (Lost Embrace) über den jungen Ariel, dessen Welt ein kleines Einkaufszentrum mitten in Buenos Aires ist, wo seine Mutter einen Damenunterwäscheladen betreibt . Viele seiner Altersgenossen, die auf der Suche nach ihren Immigrantenwurzeln sind, warten nur auf den Ausreisepass, der für sie der Schlüssel zu einer großen Welt voller Versprechungen ist. Ariel dagegen beschäftigt etwas anderes: Warum verließ sein Vater die Familie kurz nach seiner Geburt, um in Israel zu kämpfen? Warum kehrte er nie zurück? Und warum scheint dies weder die Mutter, noch den Bruder zu bekümmern? Eines Tages steht der Vater vor ihm.

Mittwoch 16. Juni

19.00 h: Under Strange Skies
Daniel Blaufuks Portugal 2002 Engl./dt. OF mit engl. UT 57 min
Gast: Regisseur Daniel Blaufuks
Lissabon im 2. Weltkrieg galt als der "Wartesaal Europas". Wie in Casablanca, so warteten auch hier die Flüchtlinge auf die Möglichkeit einer Einschiffung nach Amerika, um Hitler zu entkommen. In elegischen Bildern erzählt Daniel Blaufuks in seinem Dokumentarfilm die Geschichte einer jüdischen Familie aus Deutschland, die zu den wenigen Flüchtlingen zählt, die sich in Portugal niederlassen konnten.

21.00 h: Daniel
Sidney Lumet USA/Großbritannien 1983 OF mit dt. und franz. UT 130 min
Dreißig Jahre nach der Hinrichtung von Ethel und Julius Rosenberg griff Sidney Lumet ihre Geschichte noch einmal auf. Im Mittelpunkt des Spielfilms steht Daniel, der Sohn von Paul und Rochelle Isaacson, die 1953 wegen angeblichen Verrats von Atomgeheimnissen an die Sowjetunion hingerichtet wurden. Als er in den späten 1960er Jahren als Doktorand in New York studiert, wird er durch den Selbstmordversuch seiner Schwester Susan aus seiner bisherigen unpolitischen Haltung herausgerissen. Er beteiligt sich an der Antikriegsbewegung und beginnt, seine Kindheit zu erforschen und seine Erfahrungen mit denen seiner Eltern zu vergleichen.
Im Gedenken an die Hinrichtung von Ethel und Julius Rosenberg 1953

Donnerstag 17. Juni

19.00 h: Prozess
Alexander Seldowitsch Russland 2003, OF mit engl. UT, dt. eingespr. 100 min
Einführung: Juri Vexler
Gast: Produzent Arsen Gottlieb
Anlässlich des 50. Jahrestages der Ermordung des Jüdischen Antifaschistischen Komitees in Moskau hat der russische Regisseur Alexander Seldowitschs versucht, anhand der minutiösen Aufzeichnungen der dreimonatigen Gerichtsverhandlung, die mehrmals aus Mangel an Beweisen eingestellt werden sollte, die Hintergründe des stalinistischen Unrechtsurteils zu rekonstruieren.

21.00 h: Resist
Dirk Szuszies, Karin Kaper, Belgien 2003 90 min. engl. OF
Gäste: Regisseure Karin Kaper und Dirk Szuszies
Zum Abschluss des Festivals zeigen wir Dirk Szuszies’ und Karin Kapers Dokumentarfilm RESIST über Judith Malina, die kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs mit ihrer jüdischen Familie ihr Heimatland Deutschland verlassen musste und Zuflucht in New York suchte. Gemeinsam mit Julian Beck gründete sie 1951 das legendäre "Living Theatre", das seit mehr als fünfzig Jahren durch die Welt reist, um Zeichen zu setzen, politisches Bewusstsein zu schaffen, die Welt zu verändern. Die Regisseure begleiteten die charismatische Gründerin Judith Malina und ihre Truppe zum Wirtschaftsgipfel nach Genua, in palästinensische Flüchtlingslager im Libanon, auf die Straßen New Yorks nach dem 11. September. Nebenbei erzählt der Film von Judiths 1985 verstorbenem Lebensgefährten und Mastermind Julian Beck, den legendären Inszenierungen der Sechziger und Siebziger, von Demos gegen den Vietnamkrieg und für die Revolution, damals in Paris im Mai 68. "Beim Living Theatre zu sein, hieß immer, mit den drängenden Fragen der heutigen Welt konfrontiert zu werden. (...) Ich bin überzeugt, dass diese illusionslosen Zeiten, in denen wir uns befinden, der richtige Moment ist, einmal klar zu stellen, was es bedeuten kann beim Living Theatre zu sein." (Dirk Szuszies)

Gerhard-Klein-Publikumspreis

Auch in diesem Jahr wird wieder der Gerhard-Klein-Publikumspreis verliehen, der dem 1999 im Alter von 79 Jahren verstorbenen Gerhard Klein gewidmet ist. Der Preis wird von der Familie Gerhard Kleins gestiftet und ist mit 2.000 Euro dotiert. Alle Besucher des Jewish Film Festival Berlin sind eingeladen, ihren Favoriten zu benennen und damit den Preisträger zu bestimmen.

Publikation

Anlässlich des 10jährigen Jubiläums gibt die Jüdische Volkshochschule eine Festschrift über das Jewish Film Festival Berlin heraus, in dem auf 160 Seiten u.a. der Frage nachgegangen wird, was einen Film jüdisch macht

Zusätzlicher Spielort

Wir freuen uns außerdem, dass das Jewish Film Festival Berlin im Jubiläumsjahr einen zusätzlichen Spielort bekommen hat: im Filmmuseum Potsdam werden am 17., 21., und 22. Juni ausgewählte Filme des Programms wiederholt.

Das 10. Jewish Film Festival Berlin ist eine Veranstaltung der Jüdischen Volkshochschule Berlin in Zusammenarbeit mit den Freunden der Deutschen Kinemathek und mit finanzieller Unterstützung des Hauptstadtkulturfonds.

Gesamtleitung: Nicola Galliner

hagalil.com 28-05-04


DE-Titel
US-Titel


Spenden Sie mit PayPal - schnell, kostenlos und sicher!

Werben in haGalil?
Ihre Anzeige hier!

Advertize in haGalil?
Your Ad here!

haGalil.com ist kostenlos! Trotzdem: haGalil kostet Geld!

Die bei haGalil onLine und den angeschlossenen Domains veröffentlichten Texte spiegeln Meinungen und Kenntnisstand der jeweiligen Autoren.
Sie geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber bzw. der Gesamtredaktion wieder.
haGalil onLine

[Impressum]
Kontakt: hagalil@hagalil.com
haGalil - Postfach 900504 - D-81505 München

1995-2008 © haGalil onLine® bzw. den angeg. Rechteinhabern
Munich - Tel Aviv - All Rights Reserved